Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die Einwohner der Stadt

  • 1 Einwohner, der

    (des Éinwohners, die Éinwohner) житель (человек, имеющий постоянное место жительства в той или иной административной единице, напр. в городе, районе)

    Die Stadt hat mehr als drei Millionen Einwohner. — В городе больше трёх миллионов жителей.

    Die Zahl der Einwohner unserer Stadt wächst ständig. — Число жителей нашего города постоянно растёт.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Einwohner, der

  • 2 Bewohner, der / Einwohner, der

    ошибочное употребление одного слова вместо другого из-за близости их значений и совпадения в переводе на русский язык словом житель
    Итак:

    die Bewohner eines Hauses — жильцы [обитатели] дома

    die Bewohner einer Insel — жители [обитатели] острова

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Bewohner, der / Einwohner, der

  • 3 Einwohner

    Einwohner, incola (der ansässige Einwohner einer Stadt, eines Landes, ohne gerade Bür. ger zu sein, der Insasse). – habitator (der Bewohner einer Örtl., bes. eines Hauses). – inquilīnus (der in einem Hause zur Miete Wohnende, der Mietmann, Ggstz. dominus, der Hausbesitzer). – civis (der das Bürgerrecht besitzende Einwohner einer Stadt, Ggstz. peregrinus). colonus (der Bewohner einer Pflanzstadt, Kolonist). – homo, bes. im Plur. homines (wenn Einwohner = Mensch, Menschen übh., z.B. diese Gegend hat viele Einwohner, haec regio multos alit homines). – Ei. des Orts, incola loci: Ei. einer Stadt, oppidi incola; oppidanus (bes. im Ggstz. zum Dorfbewohner): Ei. eines Dorfs, incola vici; vicanus. paganus (bes. im Ggstz. zum Stadtbewohner): Ei. einer Insel, s. Inselbewohner: Ei. einer Provinz, provincialis. – die Einwohner, die Einwohnerschaft (einer Stadt, Insel, Gegend etc), incolae oppidi, loci, insulae, regionis; qui incolunt oppidum, locum, insulam, regionem; auch bl. incolae; incolentes; oppidani (die Städter); cives (die Bürger der Stadt): multitudo (die Volksmenge); auch ipsi (die Einwohner selbst, im Ggstz. zur Stadt, z.B. Agasam urbem tradentibus sese ipsis recepit): die Städ te u. deren Ei., oppida, homines qui incolunt: [721] die ersten Einwohner Britanniens, qui initio Britanniam incoluerunt: die E. des Mondes, s. Mondbewohner. – Einwohnerin, incola. civis (Bürgerin). – Einwohnerschaft, s. Einwohner (im Plur.).

    deutsch-lateinisches > Einwohner

  • 4 Stadt

    Stadt, urbs (als Komplex von Gebäuden, bes. eine bedeutende, volkreiche Hauptstadt u. vorzugsweise Rom). – oppidum (als befestigter Ort, bes. eine befestigte Provinzialstadt). – civitas (die Bürgerschaft, die sämtlichen Einwohner einer Stadt). – locus (Ort übh.). – municipium (eine freie Stadt, bes. in Italien, mit eigenen Gesetzen und eigener Obrigkeit). – eine kleine St., parva urbs; parvum od. parvulum oppidum; oppidulum. – St. u. Land, urbs agrique: in allen Städten, oppidatim. – aus oder in der St., urbanus (z.B. plebes, servitia, motus); oppidanus (z.B. senex): vor oder bei der St., suburbanus (z.B. praedium). – mit keinem Fuße vor die St. kommen, pedem portā non efferre.

    deutsch-lateinisches > Stadt

  • 5 Einwohner

    m; -s, -, Einwohnerin f; -, -nen inhabitant; einer Stadt: auch resident
    * * *
    der Einwohner
    resident; inhabitant; denizen; habitant
    * * *
    Ein|woh|ner ['ainvoːnɐ]
    1. m -s, -,n|woh|ne|rin
    [-ərɪn]
    2. f -, -nen
    inhabitant
    * * *
    Ein·woh·ner(in)
    <-s, ->
    [ˈainvo:nɐ]
    m(f) inhabitant
    * * *
    der; Einwohners, Einwohner, Einwohnerin die; Einwohner, Einwohnernen inhabitant

    die Stadt hat 3 Millionen Einwohner — the town has 3 million inhabitants or a population of 3 million

    * * *
    Einwohner m; -s, -, Einwohnerin f; -, -nen inhabitant; einer Stadt: auch resident
    * * *
    der; Einwohners, Einwohner, Einwohnerin die; Einwohner, Einwohnernen inhabitant
    * * *
    m.
    habitant n.
    inhabitant n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Einwohner

  • 6 Aetna

    Aetna, ae, f. (Αἴτνη; dah. auch die griech. Form Aetnē, ēs, f., zB. Ov. met. 13, 877, M2, s. Burm. Ov. met. 2, 220. Weber Lucan. 5, 99), I) der feuerspeiende Berg Ätna auf Sizilien, noch j. Etna, Lucr. 6, 639. Sen. ep. 79, 4. Plin. 2, 236. – nach dem Mythus die Bergmasse, die Jupiter auf den Giganten Typhóeus (od. Typhon) od. Enceladus (s. Ov. met. 3, 303. Verg. Aen. 3, 578) warf; dah. sprichw., onus Aetnā gravius, von einer schweren Last, Cic. de sen. 4. – oder nach andern im Innern die Werkstätte Vulkans u. seiner Zyklopen, die hier Jupiters Blitze schmieden, s. Cic. de div. 2, 43. Verg. georg. 1, 472, dazu Voß p. 191 sqq. – In seinen Krater stürzte sich der Philosoph Empedokles, Hor. de art. poët. 465. – Plur. appell. = feuerspeiende Berge, Aetnae omnes, Lucil. sat. 3, 14. – Dav. Aetnaeus, a, um (Αἰτναιος), zum Ätna gehörig, ätnäisch, des Ätna, ignes, Cic.: favillae, Amm.: als Beiname Vulkans, deus, Val. Flacc.: u. der Zyklopen, fratres, Verg.: pastor, der Zyklop Polyphem, Ov.: flumen, Ov. – Plur. subst., Aetnaeī, ōrum, m., die Anwohner des Ätna, Iustin. 22, 1, 11. – dah. meton. ( pars pro toto) = sizilisch, tellus, Sizilien, Ov.: triumphi, Sil. – II) Stadt am Fuße des Berges Ätna, früher Innesa, j. Nicolosi, Cic. Verr. 3, 105. – Dav. Aetnēnsis, e, zur Stadt Ätna gehörig, ätnensisch, ager, Cic.: Plur. subst., Aetnēnsēs, ium, m., die Einwohner der Stadt Ätna, die Ätnenser, Cic. u. Plin. – / Über die gedehnte Form Aetina bei Plaut. mil. 1060 (1065) R. vgl. G. Löwe Coniect. Plaut. p. 215 sq. (auch über die Schreibung Aethna).

    lateinisch-deutsches > Aetna

  • 7 Aetna

    Aetna, ae, f. (Αἴτνη; dah. auch die griech. Form Aetnē, ēs, f., zB. Ov. met. 13, 877, M2, s. Burm. Ov. met. 2, 220. Weber Lucan. 5, 99), I) der feuerspeiende Berg Ätna auf Sizilien, noch j. Etna, Lucr. 6, 639. Sen. ep. 79, 4. Plin. 2, 236. – nach dem Mythus die Bergmasse, die Jupiter auf den Giganten Typhуeus (od. Typhon) od. Enceladus (s. Ov. met. 3, 303. Verg. Aen. 3, 578) warf; dah. sprichw., onus Aetnā gravius, von einer schweren Last, Cic. de sen. 4. – oder nach andern im Innern die Werkstätte Vulkans u. seiner Zyklopen, die hier Jupiters Blitze schmieden, s. Cic. de div. 2, 43. Verg. georg. 1, 472, dazu Voß p. 191 sqq. – In seinen Krater stürzte sich der Philosoph Empedokles, Hor. de art. poët. 465. – Plur. appell. = feuerspeiende Berge, Aetnae omnes, Lucil. sat. 3, 14. – Dav. Aetnaeus, a, um (Αἰτναιος), zum Ätna gehörig, ätnäisch, des Ätna, ignes, Cic.: favillae, Amm.: als Beiname Vulkans, deus, Val. Flacc.: u. der Zyklopen, fratres, Verg.: pastor, der Zyklop Polyphem, Ov.: flumen, Ov. – Plur. subst., Aetnaeī, ōrum, m., die Anwohner des Ätna, Iustin. 22, 1, 11. – dah. meton. ( pars pro toto) = sizilisch, tellus, Sizilien, Ov.: triumphi, Sil. – II) Stadt am Fuße des Berges Ätna, früher Innesa, j. Nicolosi, Cic. Verr. 3, 105. – Dav. Aetnēnsis, e, zur Stadt Ätna gehörig, ätnensisch, ager, Cic.: Plur. subst.,
    ————
    Aetnēnsēs, ium, m., die Einwohner der Stadt Ätna, die Ätnenser, Cic. u. Plin. – Über die gedehnte Form Aetina bei Plaut. mil. 1060 (1065) R. vgl. G. Löwe Coniect. Plaut. p. 215 sq. (auch über die Schreibung Aethna).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aetna

  • 8 Bactra

    Bactra, ōrum, n. (Βάκτρα), die Hauptstadt von Baktriana am Baktrusflusse, das j. Balk, Hor. carm. 3, 29, 28. Curt. 7, 4 (18), 31. Amm. 23, 6, 58: meton., die Einwohner der Stadt Baktra, Verg. Aen. 8, 688. – Nbf. Bactrum, ī, n., Plin. 6, 48. – Dav. a) Bactrī, ōrum, m., die Einw. der Stadt Baktra od. des baktrischen Reichs, Varr. fr., Mela u. Plin. – u. dav. Bactria, ae, f. = Bactriana (s. unten), Plin. 8, 67. – b) Bactriānus, a, um (Βακτριανός), zur Stadt Baktra od. zum Reich Baktrien gehörig, baktrianisch, arx, Curt.: regio od. terra = Bactriana (w. s.), Curt. – subst., α) Bactriāna, ae, f. (Βακτριανή), die Landschaft Bactriana (eine der östl. Provinzen des persischen Reichs, das heut. Balk), Plin. 12, 35: Bactriana ulterior, Oros. 3, 23. – β) Bactriānī, ōrum, m., die Bewohner von Baktriana, die Baktrianer, oft bei Curt. u.a.: meton. = Bactriana (s. vorh.), Curt. 7, 4 (17), 25: ebenso (kollektiv) Sing. Bactriānus, ī, m. bei Tac. ann. 2, 60. – c) Bactrīnus, a, um, baktrinisch (= baktrisch), camelus, Apul. met. 7, 14.

    lateinisch-deutsches > Bactra

  • 9 Bactra

    Bactra, ōrum, n. (Βάκτρα), die Hauptstadt von Baktriana am Baktrusflusse, das j. Balk, Hor. carm. 3, 29, 28. Curt. 7, 4 (18), 31. Amm. 23, 6, 58: meton., die Einwohner der Stadt Baktra, Verg. Aen. 8, 688. – Nbf. Bactrum, ī, n., Plin. 6, 48. – Dav. a) Bactrī, ōrum, m., die Einw. der Stadt Baktra od. des baktrischen Reichs, Varr. fr., Mela u. Plin. – u. dav. Bactria, ae, f. = Bactriana (s. unten), Plin. 8, 67. – b) Bactriānus, a, um (Βακτριανός), zur Stadt Baktra od. zum Reich Baktrien gehörig, baktrianisch, arx, Curt.: regio od. terra = Bactriana (w. s.), Curt. – subst., α) Bactriāna, ae, f. (Βακτριανή), die Landschaft Bactriana (eine der östl. Provinzen des persischen Reichs, das heut. Balk), Plin. 12, 35: Bactriana ulterior, Oros. 3, 23. – β) Bactriānī, ōrum, m., die Bewohner von Baktriana, die Baktrianer, oft bei Curt. u.a.: meton. = Bactriana (s. vorh.), Curt. 7, 4 (17), 25: ebenso (kollektiv) Sing. Bactriānus, ī, m. bei Tac. ann. 2, 60. – c) Bactrīnus, a, um, baktrinisch (= baktrisch), camelus, Apul. met. 7, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Bactra

  • 10 Palici

    Palīcī, ōrum, m. (Sing. Palīcus, ī, m., bei Verg. Aen. 9, 585 u. Ov. ex Pont. 2, 10, 25), I) Zwillingsbrüder und Söhne des Jupiter, die als Heroen auf Sizilien bei der am See der Palici liegenden Stadt Palīca einen Tempel hatten, Macr. sat. 5, 19, 15 sqq.: dah. der See, stagna Palici, Ov. ex Pont. 2, 10, 25: stagna Palicorum, Ov. met. 5, 406: lacus, cui Palicus nomen est, Firm. math. 1. praef. p. 2, 10 Kr. u. Sk. – II) die Einwohner der Stadt Palīca, Sil. 14, 219.

    lateinisch-deutsches > Palici

  • 11 Palici

    Palīcī, ōrum, m. (Sing. Palīcus, ī, m., bei Verg. Aen. 9, 585 u. Ov. ex Pont. 2, 10, 25), I) Zwillingsbrüder und Söhne des Jupiter, die als Heroen auf Sizilien bei der am See der Palici liegenden Stadt Palīca einen Tempel hatten, Macr. sat. 5, 19, 15 sqq.: dah. der See, stagna Palici, Ov. ex Pont. 2, 10, 25: stagna Palicorum, Ov. met. 5, 406: lacus, cui Palicus nomen est, Firm. math. 1. praef. p. 2, 10 Kr. u. Sk. – II) die Einwohner der Stadt Palīca, Sil. 14, 219.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Palici

  • 12 oppidanus

    oppidānus, a, um (oppidum), aus oder in einer Stadt außer Rom, aus od. in einer Landstadt, städtisch, im verächtl. Sinne = kleinstädtisch, senex, Cic.: genus (Geschlecht), Tac.: genus dicendi, Cic. – subst., oppidānus, ī, m., der Städter, oppidani domus, Liv. 29, 9, 2: oft Plur. oppidānī, ōrum, m., die Einwohner der Stadt, die Städter, Caes., Ggstz. pagani, Auct. b. Alex., od. cultores (Landbauer), Tac.

    lateinisch-deutsches > oppidanus

  • 13 bewilligen / billigen

    ошибочное употребление одного слова вместо другого из-за некоторой близости их значения и звучания, а также совпадения в переводе на русский язык словом одобрять
    Итак:

    Die Behörden der Stadt haben dieses Bauprojekt nicht bewilligt. — Городские власти не одобрили [не утвердили, не разрешили] этот строительный проект.

    Die Einwohner der Stadt haben dieses Bauprojekt nicht gebilligt. — Жители города не одобряли этот строительный проект [были против этого строительного проекта].

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > bewilligen / billigen

  • 14 oppidanus

    oppidānus, a, um (oppidum), aus oder in einer Stadt außer Rom, aus od. in einer Landstadt, städtisch, im verächtl. Sinne = kleinstädtisch, senex, Cic.: genus (Geschlecht), Tac.: genus dicendi, Cic. – subst., oppidānus, ī, m., der Städter, oppidani domus, Liv. 29, 9, 2: oft Plur. oppidānī, ōrum, m., die Einwohner der Stadt, die Städter, Caes., Ggstz. pagani, Auct. b. Alex., od. cultores (Landbauer), Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oppidanus

  • 15 Mamers

    Māmers, ertis, m., in der oskischen od. sabinischen Sprache = Mars, nach Varro LL. 5, 73; vgl. Paul. ex Fest. 131, 12. – Dav. Māmertīnī, ōrum, m., die Einwohner der Stadt Messana auf Sizilien, die sich wegen ihrer Kriegstaten Marssöhne nannten, Cic. Verr. 2, 13. Liv. 28, 28, 6. – Dav. Māmertīnus, a, um, mamertinisch, civitas, Messana, Cic.: amphora, Mart.

    lateinisch-deutsches > Mamers

  • 16 Mamers

    Māmers, ertis, m., in der oskischen od. sabinischen Sprache = Mars, nach Varro LL. 5, 73; vgl. Paul. ex Fest. 131, 12. – Dav. Māmertīnī, ōrum, m., die Einwohner der Stadt Messana auf Sizilien, die sich wegen ihrer Kriegstaten Marssöhne nannten, Cic. Verr. 2, 13. Liv. 28, 28, 6. – Dav. Māmertīnus, a, um, mamertinisch, civitas, Messana, Cic.: amphora, Mart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Mamers

  • 17 Attalenses

    Attalēnsēs, ium, m., die Attalenser, d.i. die Einwohner der Stadt Attalīa (Ἀττάλεια), in Pamphylien, am innersten Teil des pamphyl. Meerbusens, westl. vom Katarrhaktes, noch j. Adalia, Cic. agr. 1, 5 u. 2, 50.

    lateinisch-deutsches > Attalenses

  • 18 Sindenses

    Sindēnsēs, ium, m., die Einwohner der Stadt Sinda in Pisidien, die Sindenser, Liv. 38, 15, 1.

    lateinisch-deutsches > Sindenses

  • 19 auffordern

    (forderte áuf, hat áufgefordert) vt jmdn. (A) auffordern, etw. zu tun предлагать кому-л. сделать что-л. (выражая этим свою просьбу, требование, призыв или приглашение к действию)

    Er forderte mich auf, ihm alles zu erzählen. — Он предложил мне [попросил меня] всё ему рассказать.

    Man forderte uns auf, uns auszuweisen. — Нам предложили [от нас потребовали] предъявить наши документы.

    Die Stadtbehörden fordern die Einwohner der Stadt auf, sparsam mit Storm umzugehen. — Городские власти предлагают жителям города [призывают жителей города] экономно расходовать электроэнергию.

    Sie forderte uns auf einzutreten. — Она предложила нам [пригласила нас] войти.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > auffordern

  • 20 Attalenses

    Attalēnsēs, ium, m., die Attalenser, d.i. die Einwohner der Stadt Attalīa (Ἀττάλεια), in Pamphylien, am innersten Teil des pamphyl. Meerbusens, westl. vom Katarrhaktes, noch j. Adalia, Cic. agr. 1, 5 u. 2, 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Attalenses

См. также в других словарях:

  • Konfessionsverteilung der Einwohner der Stadt Mainz — Die Konfessionsverteilung der Einwohner der Stadt Mainz spiegelt die Entwicklung der Stadt im religiösen Aspekt wider. Aber auch die historische Entwicklung ist an ihr gut ablesbar. Inhaltsverzeichnis 1 Kurze Historie 2 Statistik seit 1800 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Mainz/Konfessionsverteilung der Einwohner der Stadt Mainz — Die Konfessionsverteilung der Einwohner der Stadt Mainz spiegelt die Entwicklung der Stadt im religiösen Aspekt wider. Aber auch die historische Entwicklung ist an ihr gut ablesbar. Inhaltsverzeichnis 1 Kurze Historie 2 Statistik seit 1800 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Aue — Die Stadt Aue entwickelte sich aus dem 1173 gegründeten Klösterlein Zelle an der Zwickauer Mulde. Eine Ersterwähnung des Ortes als Awe, was auf die fruchtbaren Wiesen(auen) im Tal des Zusammenflusses der Mulde und des Schwarzwassers zurückgeht,… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Stralsund — Der Artikel Geschichte der Hansestadt Stralsund behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund. Gegründet als slawische Siedlung im 10. Jahrhundert wurde der Stadt Stralow im Jahr 1234 das Lübische Stadtrecht verliehen. Stralsund kam… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Aschersleben — Die Geschichte der Stadt Aschersleben im nördlichen Harzvorland umfasst mehr als 1250 Jahre seit der ersten Erwähnung der Stadt und lässt sich darüber hinaus bis zu den vorgeschichtlichen Siedlungsplätzen zurückverfolgen. Wappen der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Dortmund — Wappen der Stadt Dortmund Die Geschichte der Stadt Dortmund reicht über 1.100 Jahre zurück. Die Stadt erlebte zwei Blütezeiten, während deren sie von europaweiter Bedeutung war: einmal im 14. Jahrhundert als Vorort der westfälischen Hansestädte… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt San Francisco — Downtown San Francisco Charakteristisch für …   Deutsch Wikipedia

  • Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder und die Länder der heiligen ungarischen Stephanskrone — A birodalmi tanácsban képviselt királyságok és országok és a magyar Szent Korona országai …   Deutsch Wikipedia

  • Die Farben der Magie — Die Scheibenwelt Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 36 Romane, die auch ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Einwohner, der — Der Einwohner, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Einwohnerinn, plur. die en, der oder die in einem Orte wohnet. Die Einwohner Leipzigs, Dresdens, Wiens. Die Einwohner eines Landes, einer Insel, eines Dorfes. Ein Land, eine Stadt mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Kassel — Die Einwohner der Stadt unterscheidet man dort in Kasseler, Kasselaner und Kasseläner. Unten wird Kasseler aber im allgemein üblichen Sinn verwendet. Inhaltsverzeichnis 1 Gebürtige Kasseler 1.1 16.–19. Jahrhundert 1.2 1900 bis 1949 1.3 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»